
Vielfalt / heterogene Struktur
Die einzelnen Kleinunternehmen und FreiberuflerInnen bereichern die Branche durch ihre Vielfalt, die Kleinteiligkeit erschwert aber auch deren Sichtbarkeit und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
Trotz eines Beitrags von etwa 106 Mrd. € zur gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland gibt es kaum Lobbyarbeit und viel zu wenig Interessensvertretungen.
- Gemeinsam mit Maschinenbau liegt die Kultur- und Kreativwirtschaft bundesweit nur hinter der Sparte Fahrzeugbau mit einer Bruttowertschöpfung von 106,4 Mrd. Euro. Noch viel mehr interessante Fakten gibt es im deutschen Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2020.
- Aktuelle Zahlen zu Bayern im Zweiten bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht 2020 von bayern kreativ und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Viele und sehr erfreuliche Zahlen und Fakten, dazu eine Menge Beispiele für die einzelnen Teilmärkte und Themen wie Cross Innovation.
- Auf der Seite der Metropolregion München gibt es eine Unterseite mit Zahlen und Fakten zur Kultur- und Kreativwirtschaft.
- Studien, Monitoringberichte, Auszeichnungen - viele interessante Publikationen zur Kultur- und Kreativwirtschaft finden sich in der Infothek der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung: www.kultur-kreativ-wirtschaft.de, Empfehlenswert auch die Publikation "Alles, nur kein Unternehmer" mit jeder Menge Infos.
- Auch die Landeshauptstadt München hat ein Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft mit zahlreichen Veranstaltungsangeboten zur Vernetzung und Qualifizierung, Inseraten für Zwischennutzungsprojekte und Infos zum Thema Crowdfunding.
- Auch die Website von Statista liefert eine Menge Zahlen und Fakten, ebenso das Bundeswirtschaftsministerium.
- Ganz neu seit Januar 2021 die Studie "Rebuilding Europe" von Ernest & Young mit einem Überblick zu "cultural and creative industries" in Europa, mit Blick auf die Branche vor und während der Corona-Pandemie und wichtigen Handlungsempfehlungen.